Erinnerungskultur in Bonn – Zwischen Haushaltskonsolidierung und Demokratiestärkung

Am 9. Juli 2025 findet im GSI ein öffentliches Gespräch mit Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl der/des Bonner Oberbürgermeister*in im September 2025 statt.

Teilnehmen werden für Bündnis 90/Die Grünen Oberbürgermeisterin Katja Dörner, für die CDU der Landtagsabgeordnete Guido Déus, für die SPD Bezirksbürgermeister Jochen Reeh-Schall und für die Linke der Fraktionsvorsitzende Dr. Michael Faber. Darüber hinaus werden Vertreter der FDP und des Bürgerbundes die Runde komplettieren. Bonn hat 2024 ein Konzept kommunaler Erinnerungskultur partizipativ erarbeitet; und eine breite Landschaft kommunaler Akteure hat das Thema aufgenommen. Wie gelingt jetzt aber die weitere Umsetzung? Was kann getan werden, um die notwendigen Mittel zur Verfügung zu stellen? Denn aktive Erinnerungsarbeit ist zugleich eine Förderung der demokratischen Selbstvergewisserung: „Erinnern ist Zukunft. Demokratie stärken mit Erinnerungskultur“. hatte der Deutsche Städtetag in einem Positionspapier bereits 2023 formuliert. Eingeleitet wird das Gespräch mit OB-Kandidat*innen deshalb durch eine Keynote von Daniela Schneckenburger, Beigeordnete des Städtetages. In Kooperation mit dem Förderverein Gedenkstätte und NS-Dokumentationszentrum Bonn e.V. und Wissenskulturen e.V. . Die Veranstaltung startet um 20 Uhr.

Zur Veranstaltung >