Deutsch-französische Zusammenarbeit und interkulturelle Begegnungen


Die deutsch-französische Zusammenarbeit ist seit der Gründung 1959 das Kernstück der Angebote des Instituts. Zielgerichtet verbinden wir in unseren Begegnungen europäische Themen mit berufsfachlichen, sozial- und gesellschaftspolitischen Inhalten. Dabei fördern unsere Methoden des interkulturellen Lernens in besonderem Maße das gegenseitige Verständnis und tragen zu einem europäischen Bewusstsein bei.
Den teilnehmenden Jugendlichen, Auszubildenden und jungen Berufstätigen wird ein breites Spektrum zur Meinungsbildung und zur aktiven Teilhabe am demokratischen Leben geboten.

In Fortbildungen für Multiplikatoren, unter Beteiligung europäischer Drittländer und aus Ländern des Mittelmeerraumes, fließen die langjährigen Erfahrungen der interkulturellen Zusammenarbeit ein. Damit bereiten wir die Grundlage für eine vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) zertifizierte Ausbildung für Leiter/Leiterinnen interkultureller Jugendbegegnungen und tragen dazu bei, den deutsch-französischen Gedanken nachhaltig zu stärken.

Unsere Begegnungen und Fortbildungen werden in Deutschland und in Zusammenarbeit mit unseren Partnern in Frankreich, Polen, Mazedonien, Tunesien und Marokko und in anderen europäischen Ländern durchgeführt. 


Detailliertere Veranstaltungsinformationen mit weiteren Angaben zu Programminhalten und zur Zeitplanung, zu Dozent*innen, dem Veranstaltungsort, Kosten, Lernzielen, Methoden und ggf. Teilnahmevoraussetzungen bekommen Sie auf Anfrage von uns gerne zugeschickt. Sie erreichen das Team der Abteilung Politische Bildung von Montag bis Freitag zu den üblichen Bürozeiten von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr.

 

Neue deutsch-französische Institutionen: Ein Vorbild für Demokratie und Frieden in Europa?

30.01.2025 - in Bonn, Gustav-Stresemann-Institut e.V. um 18.00 Uhr (Seminarnummer 5/160/25)

Öffentliche Podiumsdiskussion

Stresemann-Lecture 2024: Krieg und Frieden als Motiv für die deutsch-französische Verständigung von 1925 bis heute

10.12.2024 - 10.12.2024 in Bonn, im Festsaal der Universität Bonn von 18.30 - 20.00 Uhr (Seminarnummer 1/199/24)

Nach der US-Wahl: Wie geht es weiter mit den transatlantischen Beziehungen?

12.11.2024 - in Online-Veranstaltung um 18.15 Uhr (Seminarnummer : s. Veranstaltungsinformationen)

Online-Veranstaltung der Deutsch-französischen Zukunftswerkstatt

Fortbildung zur Planspiel-Methode (auf Deutsch und Französisch)

07.10.2024 - 11.10.2024 in Ornolac-Ussat-les-Bains, Pyrénées, Frankreich (Seminarnummer 0-170-24)

Tandem-Sprachkurs deutsch-französisch 2024

07.07.2024 - 19.07.2024 in in Bonn und Dunkerque (Seminarnummer 1/167/24)

Binationaler Tandem-Sprachkurs für Jugendliche in Frankreich und Deutschland

Frankreich nach der ersten Wahlrunde: Was jetzt?

01.07.2024 - in Online-Veranstaltung - 13.15-14.15 Uhr (Seminarnummer 2/157/24)

Online-Talk

Vergessen? Niemals! Deutsch-französische Perspektiven zur Erinnerung an den Holocaust

24.01.2024 - in BONN, Gustav-Stresemann-Institut e.V. und ONLINE - um 18:30 Uhr (Seminarnummer 5/160/24)

Ausstellung „Die Deportierten, ihr letztes Zeugnis / Déportés, leur ultime transmission“

24.01.2024 - 31.03.2024 in BONN, Gustav-Stresemann-Institut e.V. (Seminarnummer 5/166/24)

Ensemble contre l’oubli - Regards croisés sur la mémoire de l’Holocauste en France et en Allemagne

24.01.2024 - in à BONN et EN LIGNE - à 18h30 (Seminarnummer 5/160/24)

Das Europaparlament erleben – Fortbildung zur Planspiel-Methode (auf Deutsch und Französisch)

16.10.2023 - 21.10.2023 in Bonn, Gustav-Stresemann-Institut e.V. (Seminarnummer 5/170/23)

Seite 1 von 8

Schlüsselbegriffe

Veranstaltungskalender

Januar 2025
MoDiMiDoFrSaSo
303112345
13141516171819
3456789