Sie arbeiten mit jungen Menschen zusammen? Sie möchten ihnen spielerisch vermitteln, wie europäische Institutionen funktionieren und sie gleichzeitig für Umweltfragen sensibilisieren?
Dann ist das deutsch-französische Seminar „Das Europaparlament erleben, Demokratie mitgestalten: Fortbildung zur Planspiel-Methode“ genau richtig für Sie!
Für wen? Lehrkräfte, Multiplikator*innen der Jugend- und Sozialarbeit, Jugendleiter*innen – Französischkenntnisse NICHT zwingend erforderlich. Das Seminar wird durchgehend konsekutiv übersetzt (Deutsch-Französisch).
Wann? 17.11. – 21.11.2025
Wo? Gustav-Stresemann-Institut (Bonn)
Inhalte und Ziele des Seminars:
Vorläufiges Programm:
Montag, 17.11. Ankunft der Teilnehmenden bis 18:30 Uhr
Dienstag, 18.11. Einführung und Erprobung des Planspiels „Plastik to go“ (Teil 1)
Mittwoch, 19.11. Erprobung des Planspiels (Teil 2)
Auswertung und Transferphase
Donnerstag, 20.11. Vorstellung der Methode des Planspiels und des Lehrmaterials
Erstellung eines Aktionsplans zur Anwendung des Planspiels im Berufsalltag
Freitag, 21.11. Abfahrt der Teilnehmenden
Teilnahmegebühr: 250,00€
Die Teilnahmegebühr umfasst alle Seminar- und Materialkosten (inkl. Planspiel zur eigenen Durchführung), sowie Verpflegung und Übernachtung im GSI-Hotel (Doppelzimmer).
Der Zuschlag für eine Übernachtung im Einzelzimmer beträgt 25€ pro Nacht.
Falls Sie nicht im GSI übernachten wollen, beträgt die Teilnahmegebühr nur noch 120€ pP.
Aufgrund der begrenzten Anzahl an Plätzen ist eine ANMELDUNG erforderlich. Die Teilnahmegebühr in Höhe von 250,00 € ist erst beim Erhalt einer endgültigen Teilnahmebestätigung per Banküberweisung zu entrichten.
Reisekosten
Gemäß den DFJW-Förderrichtlinien können Reisekosten - gegen Vorlage der Belege – anteilig zurückerstattet werden.
Die Berechnung erfolgt auf der Grundlage von 0,16€ pro Km (einfache Strecke). Zum Beispiel:
Kooperationspartner dieser Veranstaltung sind Polyspektiv e.V., Atout Diversité und Union Peuple et Culture, mit pädagogischer und finanzieller Unterstützung des Deutsch-französischen Jugendwerks (DFJW).
Links:
ANMELDUNG
Teilnehmendenstimmen aus den Jahren 2023 und 2024:
-„excellente Fortbildung“
-„spannende, interessante und sehr ertragreiche Fortbildung“
-„Meine Erwartungen wurden in jeder Hinsicht bei weitem übertroffen“
-„perfekte Organisation des Seminars“
Telefon: +49 228.8107-171
E-mail: r.regn(at)gsi-bonn.de
Mustafa Mohamad
Seminarsachbearbeiter
Tel.: +49 228.8107-938
E-Mail: m.mohamad(at)gsi-bonn.de
Reka Regn
Seminarsachbearbeiterin
Tel.: +49 228.8107-171
E-Mail: r.regn(at)gsi-bonn.de
Andrea Wohlan
Seminarsachbearbeiterin
Tel.: +49 228.8107-187
E-Mail: a.wohlan(at)gsi-bonn.de
Gustav-Stresemann-Institut e.V.
Europäische Tagungs- und Bildungsstätte Bonn
Langer Grabenweg 68
53175 Bonn-Bad Godesberg
Fax: +49 228.8107-111