Tandem-Sprachkurs deutsch-französisch 2023

16.07.2023 - 28.07.2023 in in Bonn und Dunkerque (Seminarnummer 1/167/23)

Binationaler Sprachkurs für Jugendliche in Frankreich und Deutschland

Leider ist der Kurs bereits ausgebucht!

Falls Sie einen weiteren Tandemsprachkurs suchen, können Sie die Suchmaschine des DFJW nutzen https://www.dfjw.org/programme-aus-und-fortbildungen.html?category%5B0%5D=7&age=&date_begin=&date_end=&tab=1&page=1
Hier finden Sie außerdem die Liste der Träger und Verbände in Deutschland, die regelmäßig Tandemsprachkurse für Jugendliche organisieren: https://www.dfjw.org/media/liste-partner-tandem-d-2020.pdf



Der Aufenthalt ist unterteilt in zwei Orte: 16.-22. Juli in Bonn und 22.-28. Juli in Dunkerque (nordfranzösische Küste).
Die Teilnahme an beiden Kursteilen ist dabei verpflichtend.

Wer kann teilnehmen?
Jugendliche im Alter von 13-15 Jahren, die ein Sprachniveau von mindestens 1 Jahr Französischunterricht haben.

Was steht auf dem Programm?
5 Stunden Sprachkurs pro Tag nach der Tandem-Methode und verschiedenste Nachmittagsaktivitäten wie:
-          Strandsegeln oder Paddeln
-          Baden im Meer
-          Stadtrallyes
-          Museumsbesichtigungen
-          Klettergarten
-          Freibad
-          …

Was ist die Tandem-Methode?
Die Teilnehmenden eignen sich in zweisprachigen Tandems aktiv die jeweils andere Sprache an. Dabei wechseln die Tandempartner*innen im Laufe des Kurses. Bei Fragen und Schwierigkeiten wird sich gegenseitig unterstützt und bei Fehlern korrigiert. Im Tandem geht es vor allem um den mündlichen Ausdruck, das heißt um das Sprechen und Verstehen. Der gemeinsame Alltag in der deutsch-französischen Gruppe bietet hierfür ein ideales Lernfeld.

Wie hoch ist der Teilnahmebeitrag?
650€ pro Teilnehmer*in. Dies beinhaltet Unterkunft und Verpflegung, intensiven Sprachkurs, Aktivitäten, Anreise nach Bonn, Transfer nach Dunkerque und zurück, zweisprachige Begleitung durch ausgebildete Gruppenleiter*innen und Tandemsprachlehrer*innen.

Hier finden Sie weitere INFOS zum Ablauf, der Unterkunft und dem Tandem-Konzept des Kurses, sowie die ANMELDUNG.
Das Projekt findet in Kooperation mit dem CEFIR und dem Deutsch-Französischen Jugendwerk statt.

Der barrierefreie Zugang zu allen Bildungs-Angeboten ist dem GSI ein wichtiges Anliegen. Je nach Bedarf wird eine individuelle Lösung für Teilnehmer*innen und Referent*innen gefunden (www.gsi-bonn.de/barrierefrei)

BNE-Icon 4: Hochwertige Bildung

Sachbearbeitung - Reka Regn

Telefon: +49 228.8107-171
E-mail: r.regn(at)gsi-bonn.de

Zurück zur Seminarliste

Tagungssekretariat

Mustafa Mohamad
Seminarsachbearbeiter
Tel.: +49 228.8107-938
E-Mail: m.mohamad(at)gsi-bonn.de

Reka Regn
Seminarsachbearbeiterin
Tel.: +49 228.8107-171
E-Mail: r.regn(at)gsi-bonn.de


Gustav-Stresemann-Institut e.V.
Europäische Tagungs- und Bildungsstätte Bonn
Langer Grabenweg 68
53175 Bonn-Bad Godesberg

Fax: +49 228.8107-111