Europa – ein gewaltiger und vielschichtiger Kontinent von Menschen mit Visionen.
Ein Gebilde, komplex, historisch gewachsen und doch im ständigen Wandel befindlich,
zu verstehen nicht immer einfach,
von inneren und äußeren Herausforderungen gefordert und geprägt.
Als Teil dieses Europas sehen wir unsere Aufgabe auch in der Weiterbildung europäischer Bürgerinnen und Bürger jeden Alters zu unterschiedlichen Fragestellungen und Themen zu Europa, der Europäischen Union sowie deren Bedeutung und Rollen im internationalen Kontext. Veranstaltungen vielseitiger Formate laden unsere Teilnehmenden ein, neues Wissen zu erlangen, neue Blickpunkte zu entdecken und selbst an einem modernen Europa mitzuwirken.
Themen:
Aktuelle Krisen & Konflikte in Europa und weltweit
Die Europäische Union und deren Entwicklung sowie aktuelle Herausforderungen
Europäische Integration inkl. EU-Förderprogrammen
Europäische Außen- & Sicherheitspolitik
Partizipation und aktive, europäische Bürgerschaft
Islamischer Fundamentalismus & „Islamischer Staat“
Migrations- & Flüchtlingsthemen
Menschenrechte, Demokratie & Marktwirtschaft in den Neuen unabhängigen Staaten der ehemaligen UdSSR (NUS)
Bonn und die UNO – Schwerpunktthema Nachhaltigkeit
01.09.2022 - 01.09.2022 in Bonn, 18.00-21.00 Uhr
(Seminarnummer 5/351/22)
Diskussion zu einem Grundrecht auf Wahrheit. Europäischer Talk zum Feierabend
20.12.2021 - 20.12.2021 in Bonn, 15.00 - 17.00 Uhr via Zoom aus dem GSI
(Seminarnummer 2/285/21)
Online-Talk mit Expert*innen, lokalen Politiker*innen und Aktivist*innen zum Stand der europäischen Integration in den Westbalkanstaaten
15.12.2021 - 15.12.2021 in Bonn, 8.00 - 10.00 Uhr via Zoom aus dem GSI
(Seminarnummer 2/284/21)
Online-Talk mit Vertreter*innen kirgisischer NRO´s zum Stand, der Entwicklung sowie den Perspektiven der Zivilgesellschaft in Kirgisistan.
14.12.2021 - 14.12.2021 in Bonn, 13.00-14.00 Uhr via Zoom aus dem GSI
(Seminarnummer 2/283/21)
Talk am Mittag in Kooperation mit der Andrássy-Universiät Budapest
25.11.2021 - 25.11.2021 in Bonn, Beginn: 19.00 Uhr
(Seminarnummer 5/55/21)
In Kooperation mit der Deutschen Initiative für den Nahen Osten (DINO) veranstaltet das GSI regelmäßig Diskussionsrunden zur aktuellen Situation in der Region.
23.11.2021 - 23.11.2021 in Bonn, Beginn: 19:000 (MEZ/GMT+1)
(Seminarnummer 5/282/21)
Eine Hybridveranstaltung von Gustav-Stresemann-Institut, DTG – Deutsch-Türkische Gesellschaft Bonn und TDU – Deutsch-Türkischer Unternehmerverein NRW
25.10.2021 - 25.10.2021 in Bonn, 19.00-21.00 Uhr als Präsenzveranstaltung
(Seminarnummer 5/302/21)
Vor 30 Jahren wurde der deutsch-polnische Nachbarschaftsvertrag geschlossen. Er ist zum Fundament für eine beispiellose Annäherung der europäischen Nachbarn geworden. Mit der darin beschlossenen Gründung des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW/Polsko-Niemiecka Wspólpraca Mlodziezy – PNWM) wird seither zivilgesellschaftliches Engagement durch Zusammenarbeit und Austausch gefördert. Als eine der wichtigsten Aufgaben definiert der Vertrag den deutsch-polnischen Jugendaustausch.
19.10.2021 - 19.10.2021 in GSI Bonn und digital
(Seminarnummer 5/301/21)
Eine vergleichende Betrachtung der Rezeption der Geschichte und des Interpretationswandels in Bezug auf den italienischen und deutschen antifaschistischen Widerstand
02.06.2021 - 02.06.2021 in Bonn und via Zoom
(Seminarnummer 2/281/21)
Online-Veranstaltung in Kooperation mit der Deutsch-Usbekischen Gesellschaft (DUsG)
Beginn 13.00 Uhr
27.05.2021 - 27.05.2021 in Bonn
(Seminarnummer 5/54/21)
In Kooperation mit der Deutschen Initiative für den Nahen Osten (DINO) veranstaltet das GSI regelmäßig Diskussionsrunden zur aktuellen Situation in der Region.