Die aktuelle Justizreform der israelischen Regierung ist auf vehementen Protest in Israel gestoßen, kritisiert wird u. a., dass die Gewaltenteilung als grundlegendes demokratisches Prinzip beseitigt werden wird. Staatspräsident Isaak Herzog sieht sogar die Stabilität des Landes in Gefahr, wenn kein akzeptabler Kompromiss gefunden werden sollte. Auch die internationale Öffentlichkeit und langjährige Partner Israels äußern offen ihre Besorgnis. Die Unruhen in Israel dauern ebenso an wie die in den besetzten Gebieten, wo sich die Palästinenser*innen gleichermaßen von israelischen Siedlern und Sicherheitskräften bedrängt und bedroht fühlen. In Deutschland sind vorerst eher leise Warnungen zu vernehmen, das bilaterale Verhältnis könnte Schaden nehmen. Beim Nahost-Talk werden die Expert*innen ihre Einschätzung der Situation schildern und, gemeinsam mit dem Publikum, über die politischen Konflikte rund um die Justizreform diskutieren.
19.00 Uhr
Begrüßung und Einführung ins Thema
Wilfried Klein, Leiter des Gustav-Stresemann-Institut e.V.
Karl-Heinz Reinartz, Deutsche Initiative für den Nahen Osten (DINO)
Podiumsdiskussion
Mit:
Prof. Dr. Stefan Fröhlich, Politikwissenschaftler,
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Meron Mendel, Direktor der Bildungsstätte Anne Frank - online
zugeschaltet
Riad Othman, Nahostreferent, medico international
Ruprecht Polenz, ehem. Vorsitzender des Auswärtigen Ausschuss im Bundestag
Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit
und Entwicklung a. D. – online zugeschaltet
Moderation: Thomas Nehls, Journalist
Die
Veranstaltung wird als Hybrid-Format durchgeführt. Bitte geben Sie bei der
Anmeldung unter dem Punkt "Bemerkung" an, ob Sie vor Ort oder online teilnehmen möchten. Vielen Dank! In beiden Formen haben Sie
selbstverständlich die Möglichkeit, den Expert*innen Ihre Fragen zu stellen.
Der barrierefreie Zugang zu allen Bildungs-Angeboten ist dem GSI ein wichtiges Anliegen. Je nach Bedarf wird eine individuelle Lösung für Teilnehmer*innen und Referent*innen gefunden (www.gsi-bonn.de/barrierefrei).
Das GSI ist zertifiziert im Rahmen des Qualitätsmanagements durch den Gütesiegelverbund Weiterbildung e. V., mit der Zusatzzertifizierung für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Telefon: +49 228.8107-187
E-mail: ar.limbach(at)gsi-bonn.de
Mustafa Mohamad
Seminarsachbearbeiter
Tel.: +49 228.8107-938
E-Mail: m.mohamad(at)gsi-bonn.de
Reka Regn
Seminarsachbearbeiterin
Tel.: +49 228.8107-171
E-Mail: r.regn(at)gsi-bonn.de
Andrea Wohlan
Seminarsachbearbeiterin
Tel.: +49 228.8107-187
E-Mail: a.wohlan(at)gsi-bonn.de
Gustav-Stresemann-Institut e.V.
Europäische Tagungs- und Bildungsstätte Bonn
Langer Grabenweg 68
53175 Bonn-Bad Godesberg
Fax: +49 228.8107-111