Das Seminar verfolgt das übergeordnete Ziel, den Teilnehmer*innen Europa und die Europäische Union authentisch an einem facettenreichen Lernort näher zu bringen. Nirgends gelingt dies besser als in Brüssel. Die Veranstaltung verknüpft Themen, die auf europäischer Ebene verhandelt werden und auf die Teilnehmer*innen abstrakt wirken können, mit der Lebenswirklichkeit der Teilnehmer*innen. Im Einzelnen verfolgt die Veranstaltung folgende Lernziele. Die Teilnehmer*innen kennen Grundzüge des politischen Systems der Europäischen Union (EU) und verstehen, wie politische Aushandlungsprozesse auf europäischer Ebene funktionieren. In diesem Zusammenhang können sie unterschiedliche Bestandteile des politischen Systems voneinander unterscheiden. Sie sind in der Lage politische Positionen aus ihrer persönlichen Perspektive zu bewerten, aber ebenso die Perspektive auf europäische Fragestellungen zu wechseln. Die Teilnehmer*innen begreifen sich selbst als ein Teil Europas und die kulturelle Vielfalt als Bereicherung für das Zusammenleben der Bevölkerungen der EU. Sie wissen um den Stellenwert eines Lebens in Frieden und Sicherheit. Sie können die EU u.a. als wichtiges Instrument zur Völkerverständigung und als Ort der interkulturellen Wertschätzung auffassen.
Telefon: +49 (0)228 8107-178
E-mail: t.draeseke(at)gsi-bonn.de
Mustafa Mohamad
Seminarsachbearbeiter
Tel.: +49 228.8107-938
E-Mail: m.mohamad(at)gsi-bonn.de
Reka Regn
Seminarsachbearbeiterin
Tel.: +49 228.8107-171
E-Mail: r.regn(at)gsi-bonn.de
Andrea Wohlan
Seminarsachbearbeiterin
Tel.: +49 228.8107-187
E-Mail: a.wohlan(at)gsi-bonn.de
Gustav-Stresemann-Institut e.V.
Europäische Tagungs- und Bildungsstätte Bonn
Langer Grabenweg 68
53175 Bonn-Bad Godesberg
Fax: +49 228.8107-111