Ethnozentrismus in der Entwicklungszusammenarbeit: Eine kritische Analyse von Perspektiven und Praktiken

10.06.2025 - 13.06.2025 in Bonn (Seminarnummer 5/101/25)

Lernziele:
Die Teilnehmenden erarbeiten in kurzen Arbeitsgruppen und im Plenum unterschiedliche Definitionsansätze der Begriffe Rassismus, Entwicklung und Kultur in Verbindung mit und aufbauend auf den Ansätzen der Entwicklungspolitik. Anhand von entwicklungspolitischen Leitbildern sowie der diesen zugrundeliegenden Theorien aus der Soziologie, der Politikwissenschaft sowie den Kulturwissenschaften wurden diese kritisch reflektiert und ethnologisch eingeordnet. Dabei diskutieren die Teilnehmenden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in diesen Politikfeldern und den inhärenten globalen Herausforderungen. Zudem wird die Rolle von politischen Akteur*innen in diesem Kontext thematisiert. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick zur Lage, Strukturen und Akteuren der deutschen Entwicklungspolitik. Ferner werden strukturelle Ungleichheiten und entwicklungs- wie gesellschaftspolitische Ansätze zur Überwindung dieser thematisiert und eingeordnet. Die Sensibilisierung der Teilnehmenden durch Information und Austausch, die Förderung der Bereitschaft interkulturellen Verstehens und Anregungen für engagiertes Handeln im lebensweltlichen Alltag sind ebenfalls zu erreichende Lernziele.
 

Sachbearbeitung – Andrea Wohlan

Telefon: +49 228.8107-187
E-mail: a.wohlan(at)gsi-bonn.de

Datei: 5-101-25_Programm.pdf Zurück zur Seminarliste

Anmeldung (Felder mit einem * sind Pflichtfelder!)

Tagungssekretariat

Mustafa Mohamad
Seminarsachbearbeiter
Tel.: +49 228.8107-938
E-Mail: m.mohamad(at)gsi-bonn.de

Reka Regn
Seminarsachbearbeiterin
Tel.: +49 228.8107-171
E-Mail: r.regn(at)gsi-bonn.de

Andrea Wohlan
Seminarsachbearbeiterin
Tel.: +49 228.8107-187
E-Mail: a.wohlan(at)gsi-bonn.de


Gustav-Stresemann-Institut e.V.
Europäische Tagungs- und Bildungsstätte Bonn
Langer Grabenweg 68
53175 Bonn-Bad Godesberg

Fax: +49 228.8107-111