The seminar is held in English. Questions can be asked and answered in German at all times. Das Seminar findet auf Englisch statt. Es besteht zu jedem Zeitpunkt die Möglichkeit, Fragen auf Deutsch zu stellen und Erklärungen auf Deutsch zu erhalten.
The participants get know various German and international actors in development cooperation, both state-based and NGOs, their work, projects and objectives as well as the challenges they meet when working in national and international political and societal settings. Thereby, the participants deepen their knowledge concerning challenges in international (policy) cooperation in general and international cooperation on development in particular, ranging from the fragmentation of the actors and stakeholder landscape and their respective, often conflicting, interests, to election- and party-based shifts in national policy agendas and priorities, to urgent humanitarian crises in various world regions provoked by armed conflicts, terrorism and climate change. Using an elaborate simulation method, the participants also get to know various of these challenges surrounding international political deliberations and bargaining “first hand”, aiding in-depth discussion and reflection on such problems and potential solutions. In addition, the simulation as well as the interaction with different actors in the field of development cooperation foster participants’ intercultural as well as team-working skills and their capability to present their interests and positions in the face of conflicting positions and search and reach compromises with others. Finally, the seminar is also meant to introduce internship and work possibilities in the German development cooperation landscape and encourage participants to consider voluntary engagement for a fairer and more sustainable future for all.
Die Teilnehmenden lernen verschiedene deutsche und internationale, staatliche und nicht-staatliche Akteure der Entwicklungszusammenarbeit sowie ihre Arbeit, Projekte und Ziele und die Herausforderungen, die ihnen in nationalen und internationalen politischen und gesellschaftlichen Kontexten ihrer Arbeit begegnen. Hierdurch vertiefen die Teilnehmenden auch ihr Vorwissen hinsichtlich der Herausforderungen, die die internationale Zusammenarbeit im Allgemeinen und internationaler Entwicklungszusammenarbeit im Besonderen erschweren, von der Fragmentierung der Akteurslandschaft und der oftmals konfligierenden Interessen, über Veränderungen der nationalen politischen Agenden und Prioritäten aufgrund von Wahlen und anderen Entwicklungen, bis hin zu dringenden humanitären Krisen in der Welt aufgrund von bewaffneten Konflikten, Terrorismus oder Klimawandel. Mit Hilfe eines anderthalbtägigen Planspiels lernen die Teilnehmenden verschiedene dieser Herausforderungen internationaler Zusammenarbeit auch „am eigenen Leib“ kennen, sodass diese tiefgehend diskutiert und reflektiert werden können, ebenso wie ihre Auswirkungen und mögliche Lösungen. Durch das Planspiel und die Interaktion mit zahlreichen Vertreter*innen der entwicklungspolitischen Landschaft vertiefen die Teilnehmenden zudem ihre interkulturellen Fähigkeiten sowie die Fähigkeit, teambasiert Positionen zu erarbeiten, diese im Kontext widerstreitender Interessen begründet und argumentativ zu vertreten und gemeinsam Lösungen und Kompromisse zu finden. Zuletzt soll das Seminar den Teilnehmenden Praktikums- und Beschäftigungsmöglichkeiten im Sektor der Entwicklungszusammenarbeit aufzeigen und zum ehrenamtlichen Engagement in dem Feld ermutigen.
Telefon: +49 228.8107-187
E-mail: a.wohlan(at)gsi-bonn.de
Mustafa Mohamad
Seminarsachbearbeiter
Tel.: +49 228.8107-938
E-Mail: m.mohamad(at)gsi-bonn.de
Reka Regn
Seminarsachbearbeiterin
Tel.: +49 228.8107-171
E-Mail: r.regn(at)gsi-bonn.de
Andrea Wohlan
Seminarsachbearbeiterin
Tel.: +49 228.8107-187
E-Mail: a.wohlan(at)gsi-bonn.de
Gustav-Stresemann-Institut e.V.
Europäische Tagungs- und Bildungsstätte Bonn
Langer Grabenweg 68
53175 Bonn-Bad Godesberg
Fax: +49 228.8107-111