Wer hat hier eigentlich das Sagen…?!


Vertrauen in Politik und ihre Institutionen entsteht nicht über Nacht. Um wirksam Vertrauen herzustellen, braucht es Transparenz, Beteiligung, Fairness, Integrität, Rechenschaftspflicht und eine aktive, bürgerorientierte Politik. Politiker*innen müssen fair sein, Fehler zugeben können und zeigen, dass sie für ihre Wähler*innen arbeiten und nicht nur für sich selbst.

Immer häufiger versuchen Organisationen, Bewegungen oder Staaten gezielt, das Vertrauen in die Demokratie zu zerstören. Sie nutzen dabei Fake News, Lügen und Halbwahrheiten. Sich selbst durch unabhängige Quellen zu informieren, hilft dabei, diese Manipulationen zu durchschauen und sich eine eigene, unabhängige Meinung zu bilden.

In diesem Jahr widmen wir unser Projekt dem Vertrauen – in die Demokratie, in die Politik und in unsere Gesellschaft. Dabei möchten wir folgende Fragestellungen genauer beleuchten:

- Transparenz und Lobbyismus: Was bedeutet Transparenz in der Politik und wer nimmt Einfluss auf politische Entscheidungen?
- Korruption: Warum ist Korruption eine Gefahr für die Demokratie und wie kann man sie bekämpfen?
- Fake News: Wie wirken populistische Fake News und wie können wir uns dagegen schützen?

Wir vermitteln Kenntnisse über Transparenz, Korruption und Lobbyarbeit, stellen Informationen über Lobbyismus und dessen Einfluss auf die Politik bereit und sensibilisieren die Öffentlichkeit für korruptive Praktiken. Zudem verbessern wir die Medienkompetenz der Bürgerinnen und Bürger, um kritisches Denken und die Identifikation von Fake News zu stärken.

Unser Ziel ist es, ein differenziertes Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft und Politik zu fördern und die Bedeutung von Transparenz und Kontrolle in demokratischen Systemen zu betonen. Wir möchten Bürgerinnen und Bürger zu mehr aktivem gesellschaftlichen Engagement und Partizipation motivieren, insbesondere im Rahmen der Kommunalwahlen in NRW.

Besuchen Sie unseren Stand oder eine unserer Veranstaltungen in unserer Tagungs- und Bildungsstätte in Bonn. Das Angebot ist für Sie kostenlos, da wir als eine der ältesten und größten unabhängigen und überparteilichen, gemeinnützigen Träger der politischen Bildung eine Grundfinanzierung aus öffentlichen Mitteln erhalten.

Infos...

> unser Projektflyer

> unsere digitale Pinnwand (externer Link)

Ansprechpartner

Daniel Weber

Tel.: +49 228.8107-180

E-Mail: d.weber(at)gsi-bonn.de


Haben Sie Fragen, Anregungen oder Kritik? Oder möchten Sie, dass wir mit unserem Stand auch bei Ihnen vorbeikommen? Dann schicken Sie uns eine E-Mail.