Europa zwischen Krieg und Frieden – Von den Schlachtfeldern in Flandern zur Europäischen Union als Garant für Sicherheit und Frieden

30.10.2024 - 31.10.2024 in Flandern und Brüssel (Seminarnummer 3/205/24)

Seminar für für Lehrer*innen weiterführender Schulen aus Nordrhein-Westfalen sowie für politisch interessierte pädagogische Multiplikator*innen

Das deutsch-tschechische Verhältnis - Mit!einander für ein starkes Europa

23.09.2024 - 28.09.2024 in Prag, Tschechische Republik (Seminarnummer 4/392/24)

Seminar des GSI für politisch interessierte Erwachsene. Die Veranstaltung erfüllt die Vorgaben des § 9, Abs. 1 Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) NRW und ist somit als Maßnahme der politischen Weiterbildung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus Nordrhein-Westfalen anerkannt.

Gegen das Vergessen - Bildungsreise nach München

19.08.2024 - 23.08.2024 in München (Seminarnummer 4/381/24)

Seminar des GSI für politisch interessierte Erwachsene. Die Veranstaltung erfüllt die Vorgaben des § 9, Abs. 1 Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) NRW sowie des Bildungszeitgesetzes (BzG) BW und ist somit als Maßnahme der politischen Weiterbildung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg anerkannt.

Kriege beenden und Krisen überwinden - Ein Bildungsurlaub in Berlin

24.03.2024 - 28.03.2024 in Berlin (Seminarnummer 4/391/24)

Seminar des GSI für politisch interessierte Erwachsene. Die Veranstaltung erfüllt die Vorgaben des § 9, Abs. 1 Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) NRW sowie des Bildungszeitgesetzes (BzG) BW und ist somit als Maßnahme der politischen Weiterbildung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg anerkannt.

Vergessen? Niemals! Deutsch-französische Perspektiven zur Erinnerung an den Holocaust

24.01.2024 - 24.01.2024 in BONN, Gustav-Stresemann-Institut e.V., und ONLINE (Seminarnummer 5/160/24)

Halbzeitbilanz der SDGs

10.01.2024 - 13.01.2024 in Bonn (Seminarnummer 5/321/24)

Seminar des Gustav-Stresemann-Institut e.V. für entwicklungspolitische Multiplikator*innen, Studierende und an der Thematik Interessierte.

„Ethnozentrismus in den SDGs - Entwicklungszusammenarbeit 4.0“

14.12.2023 - 17.12.2023 in Bonn (Seminarnummer 5/280/23)

Seminar des Gustav-Stresemann-Institut e.V. für entwicklungspolitische Multiplikator*innen, Studierende und an der Thematik Interessierte.

„Dienen – wofür?“

13.12.2023 - 15.12.2023 in Bonn, Gustav-Stresemann-Institut e.V. (Seminarnummer 5-106-23)

Seminar des Gustav-Stresemann-Institut e.V. für militärische Multiplikator*innen, Soldat*innen und an der Thematik Interessierte

„Dienen – wofür?“

12.12.2023 - 14.12.2023 in Bonn, Gustav-Stresemann-Institut e.V. (Seminarnummer 5-261-23)

Seminar des Gustav-Stresemann-Institut e.V. für militärische Multiplikator*innen, Soldat*innen und an der Thematik Interessierte

Stresemann-Lecture: "Die Stunde Stresemanns und die deutsch-französische Verständigung"

07.12.2023 - in LVR Landesmuseum Bonn (Seminarnummer 1/329/23)

In Gedenken an das friedensstiftende und völkerverbindende Erbe Gustav Stresemanns, der als Außenminister der Weimarer Republik gemeinsam mit seinem Amtskollegen Aristide Briand für die Aussöhnung mit Frankreich 1926 den Friedensnobelpreis erhielt, veranstaltet das GSI gemeinsam mit der Universität Bonn, dem Centre Ernst Robert Curtius (CERC) und dem Institut français Bonn einmal jährlich die sogenannte Stresemann-Lecture.

Seite 1 von 61