Das Programm bietet die Möglichkeit in Berlin den vielfältigen (gesellschafts)politischen Fragen unserer Zeit nachzugehen. Durch Besuche von Erinnerungsorten werden historische Hintergründe vermittelt und deren Zusammenhänge mit der politischen und gesellschaftlichen Situation in Deutschland und Europa heute aufgezeigt. Informationsbesuche in Institutionen und Ministerium dienen der Wissensvermittlung und dem Austausch der Teilnehmenden mit den Referierenden. Die Reflexion der Überwindung vergangener Krisen und die Wahrnehmung der demokratischen und zukunftsorientierten Ansätze zur Lösung bestehender Konfliktsituationen stärkt die Fähigkeit der Teilnehmenden zum Erkennen von Desinformation und trägt damit zur Resilienz gegenüber populistischen Tendenzen bei. Im Sinne der guten Bildung für nachhaltige Entwicklung sind diverse Zielgruppen zur Teilnahme eingeladen.
Telefon: +49 228.8107-172
E-mail: c.benfarji(at)gsi-bonn.de
Ariane Limbach
Seminarsachbearbeiterin, Büroleitung
Tel.: +49 228.8107-187
E-Mail: ar.limbach(at)gsi-bonn.de
Mustafa Mohamad
Seminarsachbearbeiter
Tel.: +49 228.8107-938
E-Mail: m.mohamad(at)gsi-bonn.de
Reka Regn
Seminarsachbearbeiterin
Tel.: +49 228.8107-171
E-Mail: r.regn(at)gsi-bonn.de
Gustav-Stresemann-Institut e.V.
Europäische Tagungs- und Bildungsstätte Bonn
Langer Grabenweg 68
53175 Bonn-Bad Godesberg
Fax: +49 228.8107-111