Seminar in Weimar und Erfurt für politisch interessierte Erwachsene, gerne mit persönlicher oder familiärer Zuwanderungsgeschichte. Die Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen des § 9, Abs. 1 AWbG NRW und ist damit als Bildungsurlaub für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus Nordrhein-Westfalen anerkannt.
An historischen Schauplätzen in Weimar und Erfurt beschäftigen sich die Teilnehmenden mit Fakten und Hintergründen (vornehmlich) der Ära des Nationalsozialismus und dessen Ideologie. Dabei beleuchten sie auch die Auswirkungen und Konsequenzen dieser Epoche deutscher Geschichte bis in die Gegenwart.
Insgesamt führt die Veranstaltung zu einer Sensibilisierung für Fragen der Menschenrechte und zum Erkennen der Notwendigkeit von Erinnerungsarbeit als Element demokratischer Zukunftsgestaltung.
Telefon: +49 228.8107-172
E-mail: c.benfarji(at)gsi-bonn.de
Ariane Limbach
Seminarsachbearbeiterin, Büroleitung
Tel.: +49 228.8107-187
E-Mail: ar.limbach(at)gsi-bonn.de
Mustafa Mohamad
Seminarsachbearbeiter
Tel.: +49 228.8107-938
E-Mail: m.mohamad(at)gsi-bonn.de
Reka Regn
Seminarsachbearbeiterin
Tel.: +49 228.8107-171
E-Mail: r.regn(at)gsi-bonn.de
Gustav-Stresemann-Institut e.V.
Europäische Tagungs- und Bildungsstätte Bonn
Langer Grabenweg 68
53175 Bonn-Bad Godesberg
Fax: +49 228.8107-111