Aktuelles

Der Kampf für Meinungsfreiheit

Der Menschenrechtsaktivist Raif Badawi ist mit dem Günter-Walraff-Preis beim Kölner Forum für Journalismuskritik ausgezeichnet worden. Badawi, der sich in Artikeln und Blog für die Meinungsfreiheit und die Gleichberechtigung von Frauen eingesetzt hatte, wurde in Saudi Arabien zunächst zum Tode und dann zu zehn Jahren Gefängnis und 1000 Peitschenhieben verurteilt. Trotz internationaler Proteste wurde mit der „öffentlichen Folter“, so Günter Walraff in seiner Laudatio, begonnen, so dass Badawi...

Read more

Eine Wahl – viele Facetten

„Weltbürger versus Populisten? Wie ist die Situation im Haus Europa?“ lautete der Titel der Abschlussveranstaltung der Europawahl-Reihe im GSI am 6. Juni 2019.

Read more

„Wir wissen immer noch so wenig voneinander“

Die gegenseitige mediale Wahrnehmung in Frankreich und Deutschland stand im Mittelpunkt der 2. deutsch-französischen Medienfachtagung, zu der das GSI am 4. Juni eingeladen hatte. Unter dem Eindruck der Wahlen diskutierten Vertreter aus Medien, Wissenschaft und Kultur den Zustand Europas und der deutsch-französischen Beziehungen entlang medialer Entwicklungen. Zum Abschluss der drei Foren beschrieb GSI-Direktor Dr. Ansgar Burghof die gegenwärtige Situation als Zeitenwende, die das GSI mit...

Read more

„Es kommt auf jede Stimme an“

„Es kommt auf jede Stimme an. Wir dürfen Europas Zukunft nicht verspielen. Denn nur gemeinsam sind wir stark.“ So lautet das Credo des Europäischen Manifests, das das GSI anlässlich der Wahlen zum Europaparlament veröffentlicht hat. Um möglichst viele Menschen zur Stimmabgabe zu bewegen, hat die Europäische Tagungs- und Bildungsstätte Bonn in den vergangenen Wochen zahlreiche Veranstaltungen ausgerichtet.

Read more

„Gemeinsam für ein solidarisches und tolerantes Europa der Vielfalt!“

Gemäß dieses Mottos kamen am 29. April in Bornheim sowie am 2. und 3. Mai 2019 in Brüssel über 120 junge Erwachsene zusammen, um über aktuelle politische und gesellschaftliche Fragestellungen mit Europabezug zu diskutieren und das politische Zentrum Europas an zwei Seminartagen in Brüssel hautnah selbst zu erleben.

Read more
Christian Bruns. Foto: EuropaPunktBremen

Zum Tode von Christian Bruns

Das Gustav-Stresemann-Institut verliert mit Christian Bruns einen engagierten und leidenschaftlichen Europäer

Read more

Die großen Aufgaben der europäischen Solidarität

Am 9. Mai. 2019, dem Europatag, fand im GSI die zweite Informations- und Diskussionsveranstaltung zu den bevorstehenden Wahlen zum Europäischen Parlament statt.

Im Mittelpunkt stand die Frage, mit welchen Aufgaben die neuen Abgeordneten konfrontiert sein werden.

 

Read more

Europa-Diskussion von GSI und IHK

Kandidatinnen und Kandidaten der sechs im Bundestag vertretenen Parteien diskutierten am Donnerstag, 2. Mai, auf Einladung des Gustav-Stresemann-Instituts und der IHK Bonn/Rhein-Sieg Fragen zur Zukunft Europas. Moderiert von Dr. Karoline Rörig ging es unter anderem um die Themen Arbeitsmarkt, Sozialsysteme und soziale Gerechtigkeit. Insbesondere die Frage, ob es mehr oder weniger Europa brauche, wurde kontrovers diskutiert.

 

Read more

„Es ist auch unser Problem, was im Nahen Osten passiert!“

„Wie weiter in Nahost?“, lautete die zentrale Frage beim 9. Nahost-Talk im Gustav-Stresemann-Institut. Die Konsequenzen der Wahlergebnisse zur israelischen Knesset standen im Fokus der Diskussionsrunde am 25. April, die wieder vom Berliner Journalisten Thomas Nehls moderiert wurde.

Read more

Skeptisch bleiben!

Einen erfolgreichen Auftakt erlebte die GSI-Veranstaltungsreihe „Europa – vor welcher Wahl stehen wir?“ am 11. April 2019. Das Thema lautete „Unlauterer Wahlkampf? - Die Demokratie online wie offline verteidigen!“

Read more

Unser Newsletter: GSI. Der Brief.

Erhalten Sie regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter  GSI. Der Brief. mit Nachrichten aus dem GSI und Veranstaltungseinladungen:

zur Anmeldung