„Die Natur ist unbestreitbar sehr lobenswert und sehr ehrwürdig, aber sie hat schandbare Kinder.“ Voltaire
Die Corona-Krise hat beispiellose Maßnahmen in EU-Europa über Nacht zur Realität werden lassen. Grenzen wurden geschlossen, Staaten erklär(t)en sich wechselseitig zum Risikogebiet. Die wirtschaftlichen Folgeschäden sollen jetzt durch verschiedene EU-Fördermaßnahmen abgemildert werden. Wo steht Europa heute? Und was ist zu tun, damit sich die europäische Kooperation von den Flurschäden der Pandemie erholt?
Info und Anmeldung:
www.gsi-bonn.de/dialog0710
Die Europäische Union ist insbesondere für die Länder und ihre Bürger*innen in der unmittelbaren Nachbarschaft wichtig. Das Planspiel stellt die Frage, wie die Beziehungen zu den Ländern der „Östlichen Partnerschaft“ (Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Georgien, Moldau und Ukraine) gestaltet sein können. Unter welchen Bedingungen ist der Abschluss von Assoziierungsabkommen möglich und welche Aspekte können diese umfassen? „Diese Fragen werden im Planspiel unter Europäischen Gremien kontrovers diskutiert und entschieden. Letztlich geht es um die Frage, wie die EU ihre östlichen Nachbarn möglichst gut einbinden kann, auch ohne diesen eine Beitrittsperspektive einzuräumen.“
Info und Anmeldung: www.gsi-bonn.de/dialog2810
Noch ist der Ausgang der Wahl zum Präsidenten völlig offen. Aber eins ist klar: die Entscheidung der Bürger*innen in den Vereinigten Staaten wird weitreichende Folgen für das Verhältnis zur Europäischen Union, zu Europa haben. Nach der Wahl diskutieren internationale Expert*innen über die Perspektiven der transatlantischen Zusammenarbeit.
Info und Anmeldung: www.gsi-bonn.de/dialog1911
Der Maghreb und Europa teilen eine lange und wechselvolle Geschichte. Zurzeit wird zwischen der EU und Maghreb-Staaten über ein „Deep and Comprehensive Free Trade Agreement (DCFTA)“ verhandelt. Die möglichen Auswirkungen des Abkommens sind umstritten. Expert*innen debattieren über soziale, wirtschaftliche, politische wie ökologische Aspekte der Kooperation.
(mit Simultan-Übersetzung in französische und deutsche Sprache)
Info und Anmeldung: www.gsi-bonn.de/dialog2511
The European GSI Summer School will unfortunately be canceled in 2020.
The corona crisis is causing major changes, including changes for universities.Therefore we will have to find new ways in 2020 to enable a diverse, lively and direct exchange on European issues.
The discussion about Europe is more important than ever.
The European Summer Academies of the GSI, which have a 30-year tradition, take a break.
Nevertheless: In autumn, the GSI will organize shorter events to discuss the situation in Europe, international challenges and opportunities for cooperation.
People who would like to get information concerning these events feel free to register with the conference secretariat: j.hoppenstock(at)gsi-bonn.de.
Im Jahr 2020 wird die European GSI Summer School leider ausfallen.
Die Corona-Krise bringt große Veränderungen mit sich, auch im Hochschul-Bereich. Angesichts dessen werden wir 2020 neue Wege finden müssen, um einen vielfältigen, lebendigen und direkten Austausch über europäische Themen zu ermöglichen. Das Thema Europa ist hochaktuell und wichtiger denn je.
Die europäischen Sommerakademien des GSI, die eine 30-jährige Tradition besitzen, machen eine Pause. Das GSI wird im Herbst 2020 jedoch in kürzeren Veranstaltungsformaten die Situation in Europa, die internationalen Herausforderungen wie Kooperationschancen aufgreifen.
Interessierte können sich bereits jetzt gerne beim Tagungssekretariat registrieren lassen: j.hoppenstock(at)gsi-bonn.de
Jennifer Hoppenstock
Organisation
Tel.: +49 228.8107-171
E-Mail: j.hoppenstock(at)gsi-bonn.de
Anne Schulz
Research Manager
Tel.: +49 228 8107-190
a.schulz(at)gsi-bonn.de