Als Arbeitnehmer*in vermisst man im Alltag oft die Möglichkeit, sich mit den vielen politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen unserer Zeit vertieft zu beschäftigen. Eine entspannte Variante bietet da der sogenannte Bildungsurlaub*. Dieses Format ermöglicht es Ihnen, Wissen zu erweitern oder zu vertiefen, neue Perspektiven kennenzulernen und so sprachfähig zu bleiben.
Das Gustav-Stresemann-Institut (GSI) organisiert 2025 wieder sechs Seminare, die den Anforderungen des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG) NRW sowie des Bildungszeitgesetzes (BzG) Baden-Württembergs entsprechen und damit als Bildungsurlaub in diesen Bundesländern anerkannt sind. Auf Wunsch sind auch Anerkennungen für andere Bundesländer möglich.
Gegen das Vergessen ...
28. April - 01. Mai 2025 in München
... gehen wir im April in der bayerischen Landeshauptstadt der Entstehungsgeschichte der NSDAP nach und beschäftigen uns mit dem Erstarken des Nationalsozialismus vor 100 Jahren. Wie konnte es in der Weimarer Republik und damit dem ersten demokratischen Staat in Deutschland zu dem wachsenden Erfolg einer totalitären Partei kommen? Wir reflektieren die Hintergründe der sogenannten Machtergreifung (bzw. Machtübergabe) und die Folgen des nationalsozialistischen Terrorregimes und fragen, ob diese bis heute nachwirken und wenn ja, wie.
Mitentscheiden wie wir 80 Jahre nach Kriegsende in Europa zusammenleben wollen - Das deutsch-tschechische Verhältnis heute
28. Juli - 02. August 2025 in Prag
Zum 80. Jubiläum der Befreiung vom Nationalsozialismus und dem Kriegsende 1945 befassen wir uns bei dem Bildungsurlaub in Tschechien mit der gemeinsamen Geschichte. Wir beschäftigen uns damit, welchen Beitrag die deutsch-tschechische Erinnerungskultur im Kampf gegen Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und Nationalismus leisten kann und fragen danach, welche Impulse von den aktuellen wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen der europäischen Nachbarn ausgehen.
Es ist noch nicht zu spät für Optimismus!
15. - 19. September 2025 in Berlin
Infrastruktur, Klima, Wohlstand, Sicherheit, Gesundheit – Diese und andere Themen bestimmen unseren Alltag und erzeugen kontroverse gesellschaftliche und politische Debatten und Positionen. Aber wie ist die Lage wirklich? Welche Entwicklungen, Lösungen beziehungsweise Hindernisse gibt es aktuell? Im Rahmen des Bildungsurlaubs in Berlin werden wir uns bei Institutionen und Ministerien über bestehende Anforderungen an Staat und Gesellschaft informieren. Wir reflektieren den zivilgesellschaftlichen Umgang damit und beschäftigen uns mit Handlungsoptionen zur Stärkung der demokratischen Resilienz.
"Darüber zu schweigen ist verboten". Gedenkstättenfahrt nach Lublin, Polen
12. - 18. Oktober 2025 in Lublin
80 Jahre nach Ende des II. Weltkriegs beschäftigen wir uns mit den Folgen des Nationalsozialismus in Osteuropa. Welche Relevanz haben die monströsen Verbrechen des NS-Regimes für die Gegenwart der Gesellschaften insbesondere in Deutschland und Polen? Die Besuche an den Orten, an denen Menschen unendliches Leid zugefügt wurde, dienen dem Gedenken und der Mahnung. Wir reflektieren aber auch, welche Stigmatisierungen und Ausgrenzungsmechanismen wir in modernen Debatten erleben und welche Gefahren sich daraus für demokratische Regierungen und Gesellschaften ergeben.
„Wir möchten die politische Bildung familienfreundlicher machen.“, so Daniel Weber, Leiter der Abteilung politische Bildung im GSI, „Eltern wird es häufig schwergemacht, an interessanten Seminaren teilzunehmen. Deshalb bieten wir jetzt eine Betreuung für Kinder an, so dass sich ihre Mütter und Väter unbeschwert auf die Seminarthemen konzentrieren können, da sie ihren Nachwuchs gut versorgt wissen.“
New Work - Modethema oder Chance auf gute Arbeit?
11.-15. August 2025 im GSI Bonn
Machen Sie sich mit uns auf die Suche nach Modellen des "New Work". Wie verändert sich der Arbeitsmarkt? Wo wird schon neu gearbeitet? Wie gelingen dann gute Arbeit und Vereinbarkeit?
Nachhaltige Wirtschaft - Ideal, Realität oder Bürokratiemonster?
20.-24. Oktober 2025 im GSI Bonn
Erforschen Sie die Herausforderungen und Chancen nachhaltiger Wirtschaft! In unserem fünftägigen Seminar lernen Sie die Grundlagen, diskutieren Ideale, besuchen ein nachhaltiges Unternehmen und beleuchten politische Rahmenbedingungen. Ideal für alle, die sich für eine zukunftsfähige Ökonomie interessieren.
Arbeitnehmer*innen haben einen gesetzlichen Anspruch auf Weiterbildung. In fast allen Bundesländern sind das bis zu 5 Tage pro Jahr. Arbeitgeber*innen genehmigen diesen wie „normalen“ Urlaub. Lohn bzw. Gehalt wird weitergezahlt. Die Kosten des Seminars zahlt der/die Arbeitnehmer*in.