Von Krieg und Frieden, Demokratie und Widerstand

09-09-2024 until 12-09-2024, München (Seminar number 4/146/24)

Seminar im Rahmen des Netzwerks politische Bildung in der Bundeswehr für militärische und zivile Multiplikator*innen

Angesichts des Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine sehen sich die Bundesrepublik Deutschland, die Europäische Union und ihre Bündnispartner mit neuen (sicherheits)politischen Herausforderungen konfrontiert – insbesondere im Bereich der Abschreckung und Verteidigung. Dabei wirft die veränderte Situation nicht nur militärische und (sicherheit)spolitische Fragen auf, sondern gerade auch solche nach den sozialen, gesellschaftlichen und moralisch-normativen Auswirkungen und Herausforderungen dieser „Zeitenwende“ und angemessene Antworten auf diese. Aufgrund der Geschichte sind Demokratie und die Werteordnung des Grundgesetzes zentrale Eckpfeiler für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik und Bundeswehr. Der Weg Deutschlands in die Demokratie war kein leichter und auch nach 75 Jahren sieht sich die freiheitlich-demokratische Grundordnung großen Herausforderungen und Bedrohungen ausgesetzt. Das Erstarken demokratiefeindlicher Kräfte weltweit stellt auch in Deutschland Demokratie und Freiheit auf die Probe. Dabei zeigt gerade die nationalsozialistische Geschichte, wie wichtig diese Werte und Errungenschaften sowie Wehrhaftigkeit und Identifikation für die Stabilität demokratischer Systeme sind. Zugleich hat die nationalso-zialistische Vergangenheit maßgeblich das Verständnis geprägt, dass es nicht nur Aufgabe der Gesellschaft und ziviler Akteur*innen, sondern auch die des Militärs ist, Widerstand zu leisten gegen Diktatur und Menschenrechtsverletzungen. 
In diesem Seminar erfahren die Teilnehmenden mehr über die Folgen und Herausforderungen der veränderten sicherheitspolitischen Lage in Europa und weltweit und diskutieren die Rolle Deutschlands und der Bundeswehr in dieser veränderten Situation. Zudem lernen sie mehr über die historische Einordnung und Bedeutung des Grundgesetzes als Leitlinie der deutschen Sicherheitspolitik und diskutieren und reflektieren die Rolle von Grundgesetz, freiheitlich-demokratischer Werteordnung und Wehrhaftigkeit für gesellschaftliches und soldatisches Handeln. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Geschichte des Widerstands gegen den Nationalsozialismus sowie heutige Bedrohungen für die Demokratie und diskutieren und reflektieren gewissenhaften Gehorsam und (zivilen) Widerstand. 
Auf diesem Wege soll die politische Urteilsfähigkeit der Teilnehmenden weiter ausgebildet und ihre Bereitschaft zur Teilnahme an politischen Prozessen und politisch-historischen Zusammenhängen gestärkt werden.

Sachbearbeitung – Andrea Wohlan

Phone: +49 228.8107-187
E-mail: a.wohlan(at)gsi-bonn.de

Back to seminar list

FR: Registration (TBD FR Translation: Fields marked with * are mandatory!)