Europa – ein gewaltiger und vielschichtiger Kontinent von Menschen mit Visionen.
Ein Gebilde, komplex, historisch gewachsen und doch im ständigen Wandel befindlich,
zu verstehen nicht immer einfach,
von inneren und äußeren Herausforderungen gefordert und geprägt.
Als Teil dieses Europas sehen wir unsere Aufgabe auch in der Weiterbildung europäischer Bürgerinnen und Bürger jeden Alters zu unterschiedlichen Fragestellungen und Themen zu Europa, der Europäischen Union sowie deren Bedeutung und Rollen im internationalen Kontext. Veranstaltungen vielseitiger Formate laden unsere Teilnehmenden ein, neues Wissen zu erlangen, neue Blickpunkte zu entdecken und selbst an einem modernen Europa mitzuwirken.
Themen:
Aktuelle Krisen & Konflikte in Europa und weltweit
Die Europäische Union und deren Entwicklung sowie aktuelle Herausforderungen
Europäische Integration inkl. EU-Förderprogrammen
Europäische Außen- & Sicherheitspolitik
Partizipation und aktive, europäische Bürgerschaft
Islamischer Fundamentalismus & „Islamischer Staat“
Migrations- & Flüchtlingsthemen
Menschenrechte, Demokratie & Marktwirtschaft in den Neuen unabhängigen Staaten der ehemaligen UdSSR (NUS)
Bonn und die UNO – Schwerpunktthema Nachhaltigkeit
Detailliertere Veranstaltungsinformationen mit weiteren Angaben zu Programminhalten und zur Zeitplanung, zu Dozent*innen, dem Veranstaltungsort, Kosten, Lernzielen, Methoden und ggf. Teilnahmevoraussetzungen bekommen Sie auf Anfrage von uns gerne zugeschickt. Sie erreichen das Team der Abteilung Politische Bildung von Montag bis Freitag zu den üblichen Bürozeiten von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
30.10.2024 - 31.10.2024 in Flandern und Brüssel
(Seminarnummer 3/205/24)
Seminar für für Lehrer*innen weiterführender Schulen aus Nordrhein-Westfalen sowie für politisch interessierte pädagogische Multiplikator*innen
23.09.2024 - 28.09.2024 in Prag, Tschechische Republik
(Seminarnummer 4/392/24)
Seminar des GSI für politisch interessierte Erwachsene. Die Veranstaltung erfüllt die Vorgaben des § 9, Abs. 1 Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) NRW und ist somit als Maßnahme der politischen Weiterbildung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus Nordrhein-Westfalen anerkannt.
06.11.2023 - 10.11.2023 in Brüssel
(Seminarnummer 3/214/23)
Seminar für junge Erwachsene und Auszubildende
09.10.2023 - 13.10.2023 in Brüssel
(Seminarnummer 3/330/23)
Seminar für junge Erwachsene in Kooperation mit dem Politischen Arbeitskreis Schulen (PAS) e.V.
24.09.2023 - 30.09.2023 in Danzig und Berlin
(Seminarnummer 3/362/23)
Seminar für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und politisch interessierte Erwachsene. Die Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen des §9, Abs. 1 Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz und ist als Bildungsurlaub in NRW anerkannt.
04.09.2023 - 08.09.2023 in Strasbourg
(Seminarnummer 3/205/23)
Europaseminar für junge Erwachsene und Auszubildende
02.09.2023 - 09.09.2023 in der Tagungsstätte GSI Bonn, Luxembourg und Brüssel
(Seminarnummer 5/200/23)
Die Sommer-Akademie ist ein internationaler Treffpunkt für politisch interessierte Studierende und junge Berufsstätige.
28.08.2023 - 01.09.2023 in Brüssel, Belgien
(Seminarnummer 3/112/23)
Seminar des Gustav-Stresemann-Institut e.V. im Rahmen des Netzwerks Politische Bildung in der Bundeswehr für militärische Multiplikator*innen, Soldat*innen und an der Thematik Interessierte
14.08.2023 - 18.08.2023 in Brüssel
(Seminarnummer 3/326/23)
Seminar für junge Erwachsene in Kooperation mit dem Politischen Arbeitskreis Schulen (PAS) e.V.
20.06.2023 - in Zoom von 19.00-20.00 Uhr MESZ
(Seminarnummer 2/325/23)
Gespräch mit Daniel Walther, Professor für Deutsche Geschichte am Wartburg College, Iowa. Eine Einschätzung zu den aktuellen großen Krisen dieser Welt und was wir aus der deutschen Geschichte für die Bewältigung aktueller Herausforderungen lernen können. Mit Prof. Walther spricht Daniel Weber, Leiter der Abteilung Politische Bildung des GSI.