Aktuelles

Silber für das GSI

Das GSI hat den Umweltcheck der DEHOGA mit Silber abgeschlossen. Damit wurde ganz offiziell bestätigt, dass das Tagungshaus ökologische Kriterien sehr ernst nimmt und sie in der täglichen Arbeit beachtet.

„Als Haus der politischen Bildung setzen wir uns nicht nur theoretisch mit Nachhaltigkeit auseinander.“, stellt Wilfried Klein als Leiter des GSI fest. „Als mittelständisches Unternehmen wollen wir auch ganz praktisch unseren Beitrag dazu leisten, dass die Lebensgrundlagen erhalten bleiben...

Weiterlesen

„110 Jahre GSI“ – Langjährige Mitarbeiter geehrt

Auf 110 Jahre blicken die vier Jubilare zurück, die am 8. Februar 2020 im GSI geehrt wurden.

Weiterlesen

Prüfung mit Superior bestanden – Das GSI greift nach den Sternen

Das GSI greift nach den Sternen – und hält sie fest. Auch bei der erneuten Prüfung durch unabhängige Prüfer des DehHoGa (Deutscher Hotel und Gaststättenverband) am 16. Januar war das Ergebnis, wie schon drei Jahre zuvor: 3 Sterne, und die auch noch „Superior“.

Weiterlesen

Mit neuer Leitung durchstarten in die 20er

Wilfried KleinSehr geehrte Damen und Herren,

wenn es richtig ist, dass es eine der vornehmsten Aufgaben der politischen Bildung ist, Begegnungen zwischen Menschen (und Meinungen) zu organisieren, die sonst nicht zusammenkommen, dann haben die politischen Bildner*innen so viel zu tun wie seit Langem nicht mehr. Im analogen wie im digitalen Raum ist allseits die Klage zu hören, dass es keinen echten Austausch mehr gebe, dass sich Meinungen verfestigen, bevor Gegenpositionen überhaupt formuliert werden konnten...

Weiterlesen

Gustav Stresemann und der französische Außenminister Aristide Briand haben am 10. Dezember 1926 den Friedensnobelpreis erhalten.

Aus diesem Anlass war die französische Botschafterin Anne-Marie Descôtes Rednerin der Stresemann-Lecture.

Weiterlesen

Das GSI wünscht...

... gelungene Feiertage und gutes Neues Jahr

Weiterlesen

„Ein Mann des Ausgleichs, der Mäßigung, der Mitte“

Monarchist und Parlamentarier, Versöhner und Reaktionär – im politischen Wirken Gustav Stresemanns gab es unterschiedliche Phasen, die seit seinem Tod 1929 auch immer unterschiedlich bewertet wurden. Zu seinem 90. Todestag haben das GSI und die Friedrich-Naumann-Stiftung für den Frieden am 3. Oktober Experten und auch Familie des Friedensnobelpreisträgers von 1926 eingeladen, das Wirken Stresemanns neu zu betrachten.

Weiterlesen

So war die European GSI Summer School

10 Tage, 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 25 Nationen, 38 Expertinnen und Experten, drei Zentren europäischer Politik als Exkursionsziele – auch an ihrem 30. Geburtstag war die European GSI Summer School ein internationaler Treffpunkt für politisch interessierte Studierende bzw. junge Berufstätige aus ganz Europa und darüber hinaus.

 

Weiterlesen

Dr. Linn Selle übernimmt Schirmherrschaft der Summer School

„Demokratie erfordert Engagement. Demokratie steht für Pluralismus, sie braucht Diskurse und Austausch jenseits der nationalen Ebene. Und sie braucht Teilhabe und Mitwirkung.“ Mit diesen Worten schließt Dr. Linn Selle, Präsidentin der Europäischen Bewegung Deutschland e.V., ihr Grußwort zur 30. European GSI Summer School. Selle ist Schirmherrin der Jubiläumsausgabe, die am Freitag, 13. September unter dem Motto „Unite in Diversity: Crossing Borders and Creating the Future of Europe” in Bonn...

Weiterlesen

GSI zeigt Ausstellung zur „Macht der Gefühle“

2019 jähren sich viele Ereignisse der deutschen und europäischen Geschichte: 100 Jahre Gründung der Weimarer Republik, 90 Jahre Weltwirtschaftskrise, 80 Jahre deutscher Überfall auf Polen und Beginn des Zweiten Weltkriegs, 75 Jahre 20. Juli und Landung der Alliierten in der Normandie, 70 Jahre doppelte deutsche Staatsgründung, 30 Jahre Friedliche Revolution und 15 Jahre EU-Osterweiterung. Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, mit der das GSI bereits bei einigen Projekten...

Weiterlesen

Unser Newsletter: GSI. Der Brief.

Erhalten Sie regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter  GSI. Der Brief. mit Nachrichten aus dem GSI und Veranstaltungseinladungen:

zur Anmeldung