Bildungsurlaube

Lernen Sie dort, wo Geschichte und Gegenwart zusammenkommen.

Scrollen

Politische Bildung für Arbeitnehmer*innen und Interessierte

Als Arbeitnehmer*in fehlt im Alltag oft die Zeit, sich intensiv mit den vielfältigen politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen unserer Zeit auseinanderzusetzen. Eine ideale Möglichkeit bietet hier der Bildungsurlaub/ Bildungsfreistellung. Dieses Format ermöglicht es Ihnen, Ihr Wissen zu erweitern oder zu vertiefen, neue Perspektiven kennenzulernen und so sprechfähig zu bleiben. Das GSI organisiert jedes Jahr Seminare, die den Anforderungen des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG) NRW sowie des Bildungszeitgesetzes (BzG) Baden-Württembergs entsprechen und damit als Bildungsurlaub in diesen Bundesländern anerkannt sind. Auf Wunsch sind auch Anerkennungen für andere Bundesländer und für Beamt*innen möglich.

Unsere Bildungsurlaube bieten Ihnen:

  • Vielfältige Themen: Von politischer Bildung über interkulturelle Zusammenarbeit bis hin zu aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen.
  • Praxisnahe Inhalte: Besuche von Institutionen, Diskussionsrunden mit Expert*innen und interaktive Workshops.
  • Kompetente Referent*innen: Erfahrene Fachleute begleiten Sie durch die Seminare und fördern den Austausch.

Teilnahmebedingungen

Grundsätzlich steht die Teilnahme an den Veranstaltungen allen Interessierten offen. Arbeitnehmer*innen haben einen gesetzlichen Anspruch auf politische Bildung. In fast allen Bundesländern sind das bis zu fünf Tage pro Jahr. Arbeitgeber*innen genehmigen diesen wie „normalen“ Urlaub. Lohn bzw. Gehalt wird weitergezahlt. Die Kosten des Seminars zahlt der*die Arbeitnehmer*in. Für die Seminare im Inland werden zwischen 300 und 450 Euro berechnet.

Bildungsurlaube 2025

Druck auf die Demokratie – Der Aufstieg des Nationalsozialismus vor 100 Jahren und seine heutige Relevanz
(28. April bis 02. Mai in München)

„Gegen das Vergessen…“ gehen wir in der bayerischen Landeshauptstadt der Entstehungsgeschichte der NSDAP nach und beschäftigen uns mit dem Erstarken des Nationalsozialismus vor 100 Jahren.

Jetzt anmelden

#Mitentscheiden, wie wir 80 Jahre nach Kriegsende in Europa zusammenleben wollen – Das deutsch-tschechische Verhältnis heute
(28. Juli bis 02. August in Prag, Tschechien)

Zum 80. Jubiläum der Befreiung vom Nationalsozialismus und dem Kriegsende 1945 befassen wir uns bei dem Bildungsurlaub in Tschechien mit der gemeinsamen Geschichte.

Jetzt anmelden

New Work – Modethema oder Chance auf gute Arbeit?
(abgesagt)

Machen Sie sich mit uns in Bonn und Umgebung auf die Suche nach Modellen des „New Work“. Wie verändert sich der Arbeitsmarkt? Wo wird schon neu gearbeitet? Was hat das mit guter Arbeit und Vereinbarkeit zu tun? Wie sehen die politischen Rahmenbedingung aus? Die Veranstaltung wurde leider abgesagt.

Jetzt anmelden

Unsere demokratische Gesellschaft – Es ist noch nicht zu spät für Optimismus!
(15. bis 19. September in Berlin)

Infrastruktur, Klima, Wohlstand, Sicherheit, Gesundheit – diese und andere Themen bestimmen unseren Alltag und erzeugen kontroverse gesellschaftliche und politische Debatten und Positionen. Aber wie ist die Lage wirklich? Welche Entwicklungen, Lösungen beziehungsweise Hindernisse gibt es aktuell?

Jetzt anmelden

“Darüber zu schweigen ist verboten.” Eine Gedenkstättenfahrt nach Lublin-Majdanek
(12. bis 18. Oktober in Lublin, Polen)

sich der Bildungsurlaub mit den Folgen des Nationalsozialismus in Osteuropa. Welche Relevanz haben die monströsen Verbrechen des NS-Regimes für die Gegenwart der Gesellschaften insbesondere in Deutschland und Polen?

Jetzt anmelden

Nachhaltige Wirtschaft – wünschenswertes Ideal, teilweise Realität oder neues Bürokratiemonster?
(20. bis 24. Oktober in Bonn)

In diesem fünftägigen Seminar tauchen wir tief in die Welt der nachhaltigen Wirtschaft ein. Wir werden gemeinsam erkunden, was Nachhaltigkeit in der Wirtschaft bedeutet, welche Ideale dahinterstehen und wie die Realität aussieht. Dabei werfen wir einen kritischen Blick auf aktuelle Entwicklungen und diskutieren, ob nachhaltige Wirtschaft ein erstrebenswertes Ziel, eine greifbare Realität oder neue bürokratische Hindernisse darstellt.

Jetzt anmelden

Kontakt

Bei Fragen erreichen Sie uns zu den üblichen Bürozeiten von 9.00 Uhr - 17.00 Uhr von Montag bis Freitag.

Mustafa Mohamad

Mustafa Mohamad

Seminarsachbearbeiter

Reka Regn

Reka Regn

Seminarsachbearbeiterin

Andrea Wohlan

Andrea Wohlan

Seminarsachbearbeiterin